23.März 1985
Bereits am 23. März 1985 beim 7:0 Erfolg gegen den 1.FC Kaiserslautern, feiert das neue Trikotdesign für die Saison 1985/86 seine Premiere. Noch fehlen die markanten schwarzen Schulterklappen. Das Puma-Logo ist auf der linken Seite angebracht. Auch der Puma-Schriftzug unter dem Logo fehlt.
23.März 1985
Die Rückennummer entspricht den Standardnummern, die damals vom Dienstleister Novesiaflock auch für viele andere Vereinsmannschaften verwendet werden.
23.März 1985
Als das Trikot im März im Spiel gegen die Kaiserslautern zum ersten Mal eingesetzt wird, ist man
selbst bei Puma in Herzogenaurach beim Anblick der Fernsehbilder überrascht. Die Trikots standen
zu dem Zeitpunkt noch gar nicht im Katalog. Im Etikett des Trikots wird der Faserhersteller und
Auftragsproduzent Rhodia mit seiner Marke Rhoa-Sport ausgewiesen.
04.Mai 1985
Auch am 29. Spieltag der Saison 1984/85 wird das Trikot noch einmal eingesetzt. Es soll helfen,
den Auswärtsfluch bei den Bayern zu besiegen. Das gelingt nicht. Borussia muss sich in München
mit 0:4 geschlagen geben.
10.August 1985
Original-Spielertrikot aus den Spielzeiten 1985/86 bis 1986/87. Zu den grün-schwarzen Diagonalstreifen sind zu Saisonbeginn die schwarzen Schulterklappen hinzugekommen.
Das Puma-Logo wandert von links nach rechts; zusätzlich ist ein Puma-Schriftzug aufgebracht. Der Erdgas-Flock unterscheidet sich ebenfalls von dem auf den Trikots ohne Schulterklappen.
10.August 1985
Diese beiden Trikots sind die Ersten, die sich vom Material her deutlich von den Trikots vorheriger
Saisons unterscheiden. Zum ersten Mal liegt der Polyesteranteil bei 50 Prozent. In den Jahren
zuvor bestanden die Trikots zu mindestens 60 Prozent aus Baumwolle. Andere Teile wie Viskose
und zum Teil schon Polyester oder Polyamid machen den Rest aus.
10.August 1985
Beim Trikot mit den schwarzen Schulterklappen werden jetzt Puma-Etiketten verwendet. Im
Innensaum findet man aber oft auch weiterhin das Rhoa-Sport Logo mit eingenäht.
27.November 1985
Der höhere Polyesteranteil hat mehrere Auswirkungen. So haben die Trikots unter Flutlicht eine viel bessere Leuchtkraft. Das machte sich besonders bei Live-Übertragungen bemerkbar. Wer erinnert sich nicht an die an das 5:1 gegen Real Madrid in ebenjenen leuchtend weißen Trikots. Zudem sind die Trikots nun leichter und saugen sich nicht mehr so schnell mit Schweiß oder Regen voll wie die Baumwolltrikots zuvor.
30.November 1985
Am 30. November 1985, dieses Mal im Heimspiel gegen die Bayern, tragen einige Borussia-Spieler
das Trikot ohne die schwarzen Schulterklappen und einige mit.
31.Juli 1987
Die Trikots mit den dünnen grün-schwarzen Diagonalstreifen und den schwarzen Schulterklappen zählen zu den beliebtesten Trikots bei den Gladbach-Fans. Sie wurden bis zum Ende der Saison 1986/87 getragen und dann in der Folgesaison von einem anderen Kulttrikot abgelöst, dass es sogar in drei Farben (Weiß, Grün und Blau) gab. Aber das ist eine andere Geschichte,...
14.November 2021
...die ihr im Buch Das Gladbach-Trikot von 1900 bis heute nachlesen könnt. Darin gibt es viele weitere tolle Trikotgeschichten aus über 120 Jahren Vereinsgeschichte von Borussia Mönchengladbach. Klickt auf das Coverfoto und ihr bekommt einen direkten Einblick ins Buch.